LAG Haßberge
  • START
  • AKTUELLES
  • LAG
    • LAG Leitbild
    • Strukturen
    • Verein
    • Sitzungen und Beschlüsse
    • Rundbriefe
    • Mitwirkung
    • Ansprechpartner/in
  • LEADER
    • Lokale Entwicklungsstrategie
    • Leader 2023 – 2027
    • Leader 2014 – 2022
  • PROJEKTE
    • Projekte 2023 – 2027
      • LAG-Management
      • 2 – Lebensumfeld
      • 4 – Kultur und Tourismus
    • Projekte 2014 – 2022
      • 1 – Wirtschaft und Bildung
      • 2 – Demografie
      • 3 – Kultur und Tourismus
      • 4 – Energie und Landentwicklung
    • Projektideen / Projektablauf
  • KONTAKT
Seite wählen
Netzwerk Soziale Resilienz im Hofheimer Land

Netzwerk Soziale Resilienz im Hofheimer Land

HZ 2.3 Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement, Projekte 2023-2027

Demographischer Wandel, verändertes bürgerschaftliches Engagement, fehlende soziale Einbindung einzelner Personen oder Personengruppen, häufig unzureichender Zusammenhalt im Ort und fehlende Treffpunkte außerhalb von Vereinen. Dies sind einige Themen, die die sieben Gemeinden der Allianz Hofheimer Land vor enorme Herausforderungen stellen. Um Vulnerabilität und Überforderungsreaktionen im ländlichen Alltag sowie insbesondere in Krisensituationen zu begegnen, ist aber ein stabiles soziales Netzwerk und eine permanente Anpassungsfähigkeit der Bevölkerung notwendig.

Vor diesem Hintergrund soll bei der Allianz Hofheimer Land für die Dauer von drei Jahren eine Projektmanagementstelle eingerichtet werden, mit der Zielsetzung, den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinden des Hofheimer Landes zu stärken und damit die Zukunftsfähigkeit zu erhalten. Durch vielfältige Maßnahmen und Formate sowie Aus- und Aufbau eines Netzwerks soll die soziale Resilienz gefördert werden. 

 

 
Ansprechpartnerin

Frau Susanne Wolfrum-Horn

09521/27-701

susanne.wolfrum-horn@hassberge.de

 
Zurück zur Übersicht

Downloads:

Projektbeschreibung Netzwerk
Soziale Resilienz im Hofheimer Land

Unterstützung Bürgerengagement

Unterstützung Bürgerengagement

2-Lebensumfeld, HZ 2.3 Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement, Projekte 2023-2027

Im Rahmen des Projektes “Unterstützung Bürgerengagement” werden nicht wettbewerbsrelevante Maßnahmen lokaler Akteure unterstützt.

Nach Aufrufen der LAG können Projektideen eingereicht werden, die den Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zuzuordnen sind. In den Regelungen der LAG Haßberge zum Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ ist festgelegt, wie die Fördermittelvergabe erfolgt. Für jeden Aufruf werden die eingereichten Einzelmaßnahmen anhand einer Checkliste mit Auswahlkriterien bewertet.

Die lokalen Akteure können mit einer Maximalsumme von 4.000 Euro (Nettoförderung) unterstützt werden. Mittel in dieser Höhe werden allerdings nur ausgereicht, wenn das Projekt mindestens 15 Punkte in der Checkliste erreicht. Werden weniger Punkte erreicht, kann ein Projekt mit maximal 2.500 Euro gefördert werden. Die Projektträger der ausgewählten Projekte müssen gemeinsam mit der LAG eine Zielvereinbarung unterzeichnen, bevor mit der Umsetzung des Projekts begonnen werden darf.

Insgesamt stehen der LAG Haßberge in der aktuellen Förderperiode 50.000 Euro LEADER-Fördermittel für das Projekt “Unterstützung Bürgerengagement” zur Verfügung, die durch 6.000 Euro Eigenmittel der LAG ergänzt werden.

 

 
Ansprechpartnerin

Frau Susanne Wolfrum-Horn

09521/27-701

susanne.wolfrum-horn@hassberge.de

 
Zurück zur Übersicht

Downloads:

Regelungen LAG

Auswahlkriterien

Zielvereinbarung

Ort der Begegnung Rottenstein

Ort der Begegnung Rottenstein

2-Lebensumfeld, HZ 2.3 Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement, Projekte 2023-2027

Das Projekt „Ort der Begegnung“ in Rottenstein beinhaltet die Ausstattung eines Dorfgemeinschaftshauses, das mit Mitteln des Amtes für Ländliche Entwicklung in Holzbauweise errichtet wird. Über LEADER-Förderung ist der Einbau einer Küche geplant und die Anschaffung von Möbeln, Garnituren für den Außenbereich sowie einer Ladestation für Fahrräder. Bestandteile des LEADER-Projektes sind weiterhin eine Untersuchung des Burgstalls in Rottenstein sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit.

Projektträger ist die Gemeinde Aidhausen, initiiert wurde das Projekt durch die Dorfgemeinschaft in Rottenstein. Sie hat ein reges Vereinsleben, aber bisher noch keinen öffentlichen Versammlungsraum. Das Dorfgemeinschaftshaus kann sowohl von der Dorfgemeinschaft für Treffen und Veranstaltungen genutzt werden, aber auch durch die Gemeinde Aidhausen oder andere regionale Gruppen.

 

Ansprechpartnerin

Frau Susanne Wolfrum-Horn

09521/27-701

susanne.wolfrum-horn@hassberge.de

Zurück zur Übersicht

Downloads:

Projektbeschreibung
Ort der Begegnung Rottenstein

Dorfmitte Bundorf

Dorfmitte Bundorf

2-Lebensumfeld, HZ 2.3 Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement, Projekte 2023-2027

„Dorfmitte Bundorf“ ist ein Projekt unter Trägerschaft der Gemeinde Bundorf. Die frühere Sporthalle, welche im Eigentum vom FC Bundorf war, ist in den 70er Jahren errichtet worden. Es wurden zwar kleinere Sanierungen vorgenommen, jedoch war das Gebäude in einem schlechten baulichen Zustand. In der Sporthalle fanden sämtliche kleine und große Veranstaltungen von allen Institutionen statt. In Bundorf gibt es keine Gastwirtschaft mehr und es gab auch keinen Raum im Besitz der Gemeinde. Der Verein konnte eine Sanierung nicht stemmen und hätte den Betrieb der Halle eingestellt. Deshalb hat sich die Gemeinde mit dem Sportverein und allen Vereinen besprochen. Die Lösung war die Übernahme des Objektes durch die Gemeinde Bundorf. Eine Sanierung war nur mit Hilfe von Fördermitteln möglich.

Durch die Unterstützung der Städtebauförderung der Regierung wurde es der Gemeinde Bundorf möglich die Sanierung und Erweiterung des Rathauses und der Sporthalle zum Bürgerhaus sowie die Umfeldgestaltung in Angriff zu nehmen. Die baulichen Arbeiten erfolgen 2024.

Um eine ideale Nutzung des Bürgerhauses in Bundorf und dessen Umfeldes durch die Bürger und Vereine zu ermöglichen, werden mit Hilfe von LEADER die Inneneinrichtung (Ausstattung der Mehrzweckhalle und des Bürgersaales), die Öffentlichkeitsarbeit (Feste, Vernetzungsveranstaltungen, Internet, Print)  sowie  die Vorplatzgestaltung (Brunnen, Möblierung, Backhaus) unterstützt.

 

Ansprechpartnerin

Frau Veronika Jägler

09521/27-676

veronika.jaegler@hassberge.de

Zurück zur Übersicht

Downloads:

Projektbeschreibung
Dorfmitte Bundorf

weitere Projekte

  • Impressum
  • Datenschutz
Social Places - Andrea Zehendner