Zukunftsgemeinde Aidhausen

Zukunftsgemeinde Aidhausen

Im Projekt „Zukunftsgemeinde Aidhausen“ soll das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für ihre Zukunft, die Zukunft der Gemeinde Aidhausen und ihren Anteil an der Gestaltung dieser Zukunft geweckt werden. Diesen Prozess soll ein neu einzurichtendes Zukunftsmanagement begleiten und steuern. Geplant sind regelmäßige Informationen und Veröffentlichungen, Aktivitäten sowie Veranstaltungen.

Durch das Zukunftsmanagement sollen alle Generationen angesprochen werden und erkennen, dass jeder einzelne Impulsgeber für die Zukunft sein kann und auch sein darf. Die Maßnahmen sollen die Gemeinschaft stärken, Projekte für die Zukunft entwickeln und deren Umsetzung begleiten. Möglichkeiten und Chancen sollen aufgezeigt werden im engen Zusammenwirken von Bürgerinnen und Bürgern und Zukunftsmanagement. Durch die Einrichtung einer Zukunftswerkstatt, durch eine Bürgerbefragung, Seminare und Workshops, durch neue Stammtische und Gesprächsrunden (Coffee-to-help), soll eine lebenswerte, motivierende und gesicherte Zukunft für die Kommune gestaltet werden. Durch ein Zukunftsmagazin und die Veranstaltung einer Zukunftskonferenz und eines Imagefilmes „Zukunftsgemeinde Aidhausen“ sollen gemeinsam Wege zu Umsetzung und Verwirklichung der Zukunftsideen und -wünsche aufgezeigt und veröffentlicht werden.

Die Gemeinde möchte dem Bedürfnis aller Einwohner nach einem sicheren Zuhause und einer gesicherten Zukunft in der Gemeinde gerecht werden. Darüber hinaus will die Gemeinde Aidhausen mit ihrem Zukunftsprojekt als Vorbild für andere Kommunen dienen.

 
Ansprechpartnerin

Frau Susanne Wolfrum-Horn 

09521/27-701

susanne.wolfrum-horn@hassberge.de

Förderbescheidübergabe für das LEADER-Kooperationsprojekt „Schloß Oberschwappach – Umgestaltung barocker Terassengärten und Schloßpark zum internationalen Begegnungs- und Erlebnisort“

Förderbescheidübergabe für das LEADER-Kooperationsprojekt „Schloß Oberschwappach – Umgestaltung barocker Terassengärten und Schloßpark zum internationalen Begegnungs- und Erlebnisort“

Am 14.04.2021 wurde der Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt offiziell übergeben.

Durch das Projekt soll ein repräsentativer Mittelpunkt der Gartenkultur im Landkreis Haßberge geschaffen sowie unser kulturelles Erbe Inwert gesetzt werden.

Es wird ein zentraler Anziehungspunkt für Gartenliebhaber, Kulturinteressierte, Touristen und BürgerInnen entstehen, die ihre Freizeit in den Parkanlagen verbringen.

Besonders erfreulich ist die Höhe der Fördersumme durch LEADER, die bisher einmalig in unserer Region ist. Sie beträgt für das Projekt 1,173 Millionen Euro.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ausschreibung der Evaluierung der Förderperiode 2014-2020/2022 und Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit

Ausschreibung der Evaluierung der Förderperiode 2014-2020/2022 und Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit

Die aktuelle LEADER-Förderperiode geht im Dezember 2022 nach zweijähriger Verlängerung zu Ende. Dies erfordert eine abschließende Evaluierung, die bereits im Jahr 2021 durchzuführen ist. Ebenso soll die Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die neue Förderperiode 2023-2027 vergeben werden. Sie ist auf Grundlage der Evaluierungsergebnisse zu erstellen.
Sofern Sie an der Durchführung der Evaluierung und der sich anschließenden Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie für die LAG Haßberge e.V. interessiert sind, bitten wir um Ihr Angebot bis zum 30.04.2021. Die Leistungserbringung soll voraussichtlich zwischen Ende 2. Quartal 2021 und Ende 1. Quartal 2022 erfolgen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sie hier.
Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt „Zisterzienser Radrunden“ offiziell überreicht

Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt „Zisterzienser Radrunden“ offiziell überreicht

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am 15.03.2021 im Schloss Koppenwind der Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt „Zisterzienser-Radrunden“ übergeben.

Mit den „Zisterzienser Radrunden“ werden zwei Radrunden ausgeschildert, die durch die Kulturlandschaften des ehemaligen Zisterzienserklosters Ebrach führen. Die Radrunden verbinden die Landkreise Haßberge, Bamberg und Schweinfurt miteinander.,
Unter anderem führt der Weg an den Wirtschaftshöfen Waldschwinder Hof, Klebheimer Hof und den Amtsschlössern Burgwindheim, Koppenwind und Oberschwappach vorbei.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.