Bad Neustadt/Saale (Lkr. Rhön-Grabfeld), Kleinsteinach (Lkr. Haßberge), Rödelsee (Lkr. Kitzingen), Laudenbach (Lkr. Main-Spessart):
Unterfranken ist der am stärksten von jüdischer Geschichte geprägte Bezirk Bayerns.
Im Jahr 1933 gab es mehr als 200 jüdische Gemeinden in Bayern – davon befanden sich 115 jüdische Gemeinden im Gebiet des heutigen Unterfranken. In Bayern sind 124 jüdische Friedhöfe erhalten, davon befinden sich 44 in Unterfranken, 28 in Mittelfranken, 20 in Oberfranken, 20 in Schwaben, 8 in der Oberpfalz, 3 in Oberbayern und einer in Niederbayern.
Deshalb wurden am 9. Juli 2025 auf einer Busrundfahrt sogenannte LEADER-Projekte vorgestellt, die sich auf die jüdische Geschichte im ländlichen Unterfranken beziehen.
LEADER ist das von der EU und vom Freistaat Bayern finanzierte Förderprogramm für die selbstbestimmte Regionalentwicklung nach dem Motto „Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Heimat“, so der LEADER-Koordinator für Unterfranken Daniel Pascal Klaehre. Neben „Jüdischer Geschichte im ländlichen Unterfranken“ gibt es in LEADER auch noch viele weitere Themenbereiche, wie zum Beispiel Tourismus, Daseinsvorsorge, Natur oder wirtschaftliche Entwicklung. LEADER steht für Liaison entre actions de développement de l’économie rurale – übersetzt: „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bad Neustadt veranstaltete die Busrundfahrt gemeinsam mit dem Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken.
Ziel der Busrundfahrt war es, Teilnehmende dafür zu begeistern, selbst LEADER-Projekte, welche die jüdische Geschichte im ländlichen Raum behandeln, anzustoßen und die Akteure zu vernetzen. Seit dem Jahr 2000 wurden circa 15 solcher LEADER-Projekte umgesetzt. Die meisten LEADER-Projekte mit Bezug zur jüdischen Geschichte gibt es in den Landkreisen Würzburg, Kitzingen, Haßberge und Main-Spessart – am Untermain, im Lkr. Schweinfurt sowie in der Rhön und im Grabfeld gibt es diesbezüglich noch viele weiße Flecken.
An der Busfahrt nahmen 55 Personen teil, vor allem Heimatpflegerinnen und -pfleger oder Ehrenamtliche, die sich mit dem Landjudentum befassen.