Abschlussveranstaltung LEADER 02.06.2022
Die Abschlussveranstaltung zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie fand am 02.06.2022 im Landratsamt Haßberge in Haßfurt statt.
Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Abschlussveranstaltung zur Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie fand am 02.06.2022 im Landratsamt Haßberge in Haßfurt statt.
Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Im Rahmen des LEADER-Projekts „Unterstützung Bürgerengagement“ werden ausgewählte Kleinprojekte im Landkreis Haßberge finanziell unterstützt. Bürger und Bürgerinnen, Vereine und Organisationen können im aktuellen Aufruf bis zum 15. Mai 2022 ihre Ideen für Gemeinschaftsprojekte einreichen. Erfüllen die Projekte die geforderten Kriterien und erreichen die erforderlichen Punkte auf der Rankingliste, können sie durch die LAG Haßberge mit bis zu 1.000 Euro finanziell unterstützt werden.
Bereits 18 Projekte konnten seit 2017 durch das LEADER-Projekt im Landkreis Haßberge finanziell unterstützt werden. Im letzten Aufruf wurden unter anderem die Projekte „Brunnenweg Lendershausen“, „Panoramaschaukel Unterschwappach“, „Inwertsetzung Eberner Grauturm“, „Luca App Schlüsselanhänger“, „Clean it up – Müllsammelaktion in der Gemeinde Oberaurach“ und „Sitzgelegenheiten Dorfmitte Sailershausen“ für die Förderung ausgewählt.
Erforderlich für die Teilnahme am Aufruf ist das Einreichen einer formlosen, schriftlichen Anfrage bei der LAG Haßberge e.V. Die Anfrage sollte eine kurze, rund halbseitige Darstellung des geplanten Projektes enthalten, die Höhe der voraussichtlichen Kosten, den Durchführungszeitraum und persönliche Daten wie Name, Kontaktdaten, vertretene Institution. Grundsätzlich darf das Projekt erst nach der Förderzusage begonnen werden. Weitere Informationen, u.a. auch die konkreten Regelungen der LAG Haßberge zum LEADER-Projekt, erhalten Sie auf der Homepage der LAG Haßberge www.leader-hassberge.de unter Aktuelles oder bei der LAG Haßberge e.V.
Antragsberechtigt sind sowohl private als auch juristische Personen. Ausgenommen von der Antragstellung sind kommunale Körperschaften sowie Einzelpersonen, Vereine und Organisationen, die politische Ziele verfolgen.
Im aktuellen Aufruf stehen 8.000 Euro zur Verfügung. Die Umsetzung der Projekte muss bis Ende 2024 erfolgen.
Der 1. Workshop „Regionale Wertschöpfung“ fand am 24.02.2022 als Online-Veranstaltung statt.
Die Ergebnisse dazu finden Sie hier.
Der 2. Workshop „Demografiesicherheit“ fand am 08.03.2022 als Online-Veranstaltung statt.
Die Ergebnisse dazu finden Sie hier.
Der 3. Workshop „Natur, Umwelt und Klimaschutz“ fand am 22.03.2022 als Online-Veranstaltung statt.
Die Ergebnisse dazu finden Sie hier.
Balthasar Neumann – einer der bedeutendsten Baumeister des Barock – hat mit seinem Wirken die fränkische Kulturlandschaft geprägt wie kein anderer. An die 100 Bauwerke, Kirchen, Klöster und Schlösser, Profanbauten, wassertechnische Werke und Brücken, zeugen noch immer vom seinem Wirken und verleihen sowohl Städten, als auch ländlichen Gebieten, ihren architektonischen Charme.
Doch obwohl Balthasar Neumann die fränkische Kulturlandschaft prägte wie kaum ein anderer, ist das Wissen um den Baumeister und sein kulturelles Erbe wenig bekannt und sichtbar. Das zu ändern, und Balthasar Neumann und seine Werke stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung und der Besucherinnen und Besucher zu rücken, ist Ziel der Machbarkeitsstudie „Inwertsetzung des kulturellen Erbes Balthasar Neumanns in Franken“.
Diese Studie entstand in den Jahren 2019- 2021, unter Trägerschaft des Landkreises und der LAG Schweinfurt als LEADER-Kooperationsprojekt, und bindet sieben fränkische LEADER-Regionen und die Städte Würzburg und Bamberg ein. Mit der Erstellung wurde die Kulturagentur FranKonzept aus Würzburg beauftragt. In Zusammenarbeit mit vielen Fachexperten, den LAGn, lokalen Ansprechpartnern und Eigentümern, ist so ein Ergebnisbericht entstanden, der Ideen und Vorschläge liefert, über konkrete Projekte, das kulturelle Erbe besser in Wert zu setzen.
Den Endbericht können sie hier herunterladen.
Die Ausgabe 2022 des Magazins Blickpunkt LEADER ist erschienen. Sie gibt Einblick in die Aktivitäten der aktuellen Förderperiode 2015 – 2022 und präsentiert eindrucksvoll den Ideenreichtum der Menschen in den bayerischen LEADER-Gebieten.
Die aktuelle Ausgabe konzentriert sich auf beispielhafte Projekte aus dem Bereich Jugend und Soziales und berichtet über 17 erfolgreiche Vorhaben lokaler Akteure.
Blickpunkt 2022 – LEADER in Bayern finden sie hier.