Umlaufverfahren 22.07.2021: Beschluss Thematische (E-)Radrouten und Auswahl der Anträge aus dem 6. Aufruf Bürgerengagement

Aufgrund der Ausnahmesituation durch die Coronakrise können nach wie vor Entscheidungen im Umlaufverfahren eingeholt werden. Für folgende Projekte wurden am 22.07.2021 die Beschlussunterlagen an den Steuerkreis versendet.

  1. Umlaufbeschluss für die Auswahl der eingegangenen Anträge und Verteilung der finanziellen Unterstützung aus dem 6. Förderaufruf Bürgerengagement
    Mit diesem 6. Förderaufruf können durch die LAG Haßberge 10 Einzelmaßnahmen mit bis zu 2.500 € finanziell unterstützt werden.
  2. Umlaufbeschluss für das LEADER-Kooperationsprojekt „Aufwertung des Radwegenetzes durch thematische Rad- und E-Radrouten vom Steigerwald über die Haßberge bis ins Grabfeldgau“
    Bei diesem Kooperationsprojekt liegt der Fokus auf thematische Radrouten, die auf dem bestehenden Radwegenetz verlaufen und damit ein attraktives Freizeitangebot schaffen.

Die Rückmeldefrist zur Abstimmung ist am 30.07.2021 abgelaufen.

Die Ergebnisse der Umlaufbeschlüsse sowie weitere Informationen zu den Beschlüssen finden Sie hier:

Unterlagen zum 6. Förderaufruf Bürgerengagement
Abstimmungsblatt 6. Förderaufruf Bürgerengagement
Entscheidungsprotokoll 6. Förderaufruf BE
Liste Rückmeldungen zum 6. Förderaufruf BE

Unterlagen zum Kooperationsprojekt (E-)Radrouten
Abstimmungsblatt Kooperationsprojekt (E-)Radrouten
Entscheidungsprotokoll Kooperationsprojekt (E-)Radrouten
Liste Rückmeldungen Kooperationsprojekt (E-)Radrouten

 

LEADER-Kooperationsprojekt: Aufwertung des Radwegenetzes durch thematische Rad- und E-Radrouten vom Steigerwald über die Haßberge bis ins Grabfeldgau

LEADER-Kooperationsprojekt: Aufwertung des Radwegenetzes durch thematische Rad- und E-Radrouten vom Steigerwald über die Haßberge bis ins Grabfeldgau

Bei dem Projekt handelt es sich um ein LEADER-Kooperationsprojekt zwischen der LAG Haßberge e.V. und der LAG Rhön-Grabfeld e.V., für welches der Landkreis Haßberge die Projektträgerschaft übernimmt. Beteiligt sind Kommunen aus dem Landkreis Haßberge und aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld.  Mit dem Projekt wird, basierend auf den Empfehlungen der o.g. Studien, das Radtourenangebot in der Region an die aktuellen Bedürfnisse der Radfahrenden (Sicherheit, Routenführung, Länge, Höhenmeter, Erlebbarkeit etc.) angepasst. Mit dem Projekt wird ein attraktives Freizeitangebot für die Naherholung der lokalen Bevölkerung und für die touristischen Gäste der Region geschaffen.

Ziel des Projektes ist es das unter LEADER+ entwickelte, qualitativ hochwertige Radwegenetz der Region, durch Entwicklung neuer Themenwege und Themenrouten weiter aufzuwerten. Der Standortfaktor (Rad-) Tourismus wird so gestärkt, an neue Trends angepasst und zukunftsfähig gestaltet. Das attraktive Angebot für Einheimische und Touristen wird erhalten und verbessert.

Der Fokus liegt dabei auf der Konzeptionierung von Strecken- und Rundtouren auf bestehenden Radwegen (asphaltiert oder gut wassergebunden) mit einer Länge von 20-50 km. Die Radroutenführung erfolgt auf bestehenden und bereits markierten Radwegen. Als Leitprodukt wird es eine verbindende Themenradroute zu den Burgen- und Schlösser (von den Haßbergen in den nördlichen Steigerwald) geben. Das so entstehende Routennetz umfasst um die 800 km Themenrouten. Ausgangspunkte für die Themenrouten bilden dabei sog. „Kristallisationsorte“ mit entsprechender Service-Infrastruktur. Die Beschilderung der Radwege erfolgt im Landkreis Haßberge durch die Tiefbauverwaltung. Im Grabfeldgau durch die Kommunen. Die Öffentlichkeitsarbeit und das Marketing erfolgt für alle Kooperationspartner (auch in Absprache mit den angrenzenden Tourismusorganisationen) über den Haßberge Tourismus.

Folgende Maßnahmen sollen umgesetzt werden:

  • Infrastrukturmaßnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Schulungen radfreundliche Betriebe

 Der geplante Umsetzungszeitraum beläuft sich auf die Jahre 2021 – 2023. In die Projektentwicklung und Umsetzung sind eingebunden: Vertreter der Naturparke Haßberge, Rhön und Steigerwald, die ILE-Verbünde Allianz Fränkisches Grabfeldgau, Hofheimer Allianz e.V., Baunach Allianz, Lebensregion Plus und die Allianz Main & Haßberge, die Radwegebeauftragten der beiden Kreise sowie die betroffenen Tourismusorganisationen Steigerwald Tourismus e.V. und Rhön GmbH.

 Aktueller Stand (September 2022):

Im September 2022  werden die letzten Informationstafeln und Wegweiser angebracht, dann ist das neue Themenrouten-Netz fertiggestellt. Insgesamt haben sich 58 Kommunen aus sieben Landkreisen an dem Projekt beteiligt. 97 Informationstafeln und über 550 Wegweiser wurden erneuert sowie etwa 1700 Routenlogos zur Markierung der neuen Routen in die offizielle Radwegebeschilderung eingehängt.

Die 23 neuen Thementouren sind allesamt als Rundtouren im Halb- oder Tagesformat angelegt. Dabei führen sie nicht nur über bestens ausgeschilderte und landschaftlich reizvolle Wege, sondern haben auch einen inhaltlichen Schwerpunkt. Alle Strecken sind geographisch und farblich unterschiedlichen Erlebnisräumen zugeordnet.

Passend zum neuen Netz hat der Haßberge Tourismus e.V. eine neue Übersichtskarte im praktischen Faltkartenformat herausgebracht, die das gesamte Touren-Netz vom Steigerwald bis ins Grabfeld abbildet und die verschiedenen Themenrouten in einer kurzen Übersicht beschreibt

Alle Touren sind auch in der Navigations-App Komoot auf dem Profil von Haßberge Tourismus aufgeführt und können dort direkt inspiziert und nachgefahren werden.

Faszinierende Geschichten, spannende Hintergrundinformationen sowie  witzige und kuriose Begebenheiten rund um die Touren und ihren Sehenswürdigkeiten soll Ende des Jahres auch ein digitaler Entdecker-Guide liefern. Mit dieser „digitalen Erweiterung“ können unterwegs an relevanten Stationen Zusatzinformationen abgerufen werden. So kann man noch tiefer in das Thema der Tour und in die Natur- und Kulturgeschichte der Haßberge eintauchen.

Im Frühjahr 2023 soll das neue Radwegenetz dann offiziell mit einer Radveranstaltung eingeweiht werden.

 Aktueller Stand (Februar 2025):

Haßberge Tourismus e.V. ist Gewinner des Goldenen Pedals 2025 in der Kategorie „Bestes Radtourismus Gesamtkonzept“.

Ansprechpartnerin

Frau Veronika Jägler

09521/27-676

veronika.jaegler@hassberge.de

Umlaufverfahren „Zukunftsgemeinde Aidhausen“ vom 06.07.2021

Aufgrund der Ausnahmesituation durch die Coronakrise können, nach wie vor Entscheidungen im Umlaufverfahren eingeholt werden. Für das LEADER-Projekt „Zukunftsgemeinde Aidhausen“ wurden die Beschlussunterlagen an den Steuerkreis versendet. Im Projekt „Zukunftsgemeinde Aidhausen“ soll das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für ihre Zukunft, die Zukunft der Gemeinde Aidhausen und ihren Anteil an der Gestaltung dieser Zukunft geweckt werden. Diesen Prozess soll ein neu einzurichtendes Zukunftsmanagement begleiten und steuern. Geplant sind regelmäßige Informationen und Veröffentlichungen, Aktivitäten sowie Veranstaltungen.
Die Rückmeldefrist zur Abstimmung ist am 15.07.2021 abgelaufen. Das Projekt wurde einstimmig beschlossen. 

Weitere Informationen finden Sie hier:
Projektbeschreibung
Checkliste
Feststellung Umlaufverfahren
Entscheidungsprotokoll
Liste Rückmeldungen zum Beschluss

 

Zukunftsgemeinde Aidhausen

Zukunftsgemeinde Aidhausen

Im Projekt „Zukunftsgemeinde Aidhausen“ soll das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für ihre Zukunft, die Zukunft der Gemeinde Aidhausen und ihren Anteil an der Gestaltung dieser Zukunft geweckt werden. Diesen Prozess soll ein neu einzurichtendes Zukunftsmanagement begleiten und steuern. Geplant sind regelmäßige Informationen und Veröffentlichungen, Aktivitäten sowie Veranstaltungen.

Durch das Zukunftsmanagement sollen alle Generationen angesprochen werden und erkennen, dass jeder einzelne Impulsgeber für die Zukunft sein kann und auch sein darf. Die Maßnahmen sollen die Gemeinschaft stärken, Projekte für die Zukunft entwickeln und deren Umsetzung begleiten. Möglichkeiten und Chancen sollen aufgezeigt werden im engen Zusammenwirken von Bürgerinnen und Bürgern und Zukunftsmanagement. Durch die Einrichtung einer Zukunftswerkstatt, durch eine Bürgerbefragung, Seminare und Workshops, durch neue Stammtische und Gesprächsrunden (Coffee-to-help), soll eine lebenswerte, motivierende und gesicherte Zukunft für die Kommune gestaltet werden. Durch ein Zukunftsmagazin und die Veranstaltung einer Zukunftskonferenz und eines Imagefilmes „Zukunftsgemeinde Aidhausen“ sollen gemeinsam Wege zu Umsetzung und Verwirklichung der Zukunftsideen und -wünsche aufgezeigt und veröffentlicht werden.

Die Gemeinde möchte dem Bedürfnis aller Einwohner nach einem sicheren Zuhause und einer gesicherten Zukunft in der Gemeinde gerecht werden. Darüber hinaus will die Gemeinde Aidhausen mit ihrem Zukunftsprojekt als Vorbild für andere Kommunen dienen.

 
Ansprechpartnerin

Frau Susanne Wolfrum-Horn 

09521/27-701

susanne.wolfrum-horn@hassberge.de

Förderbescheidübergabe für das LEADER-Kooperationsprojekt „Schloß Oberschwappach – Umgestaltung barocker Terassengärten und Schloßpark zum internationalen Begegnungs- und Erlebnisort“

Förderbescheidübergabe für das LEADER-Kooperationsprojekt „Schloß Oberschwappach – Umgestaltung barocker Terassengärten und Schloßpark zum internationalen Begegnungs- und Erlebnisort“

Am 14.04.2021 wurde der Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt offiziell übergeben.

Durch das Projekt soll ein repräsentativer Mittelpunkt der Gartenkultur im Landkreis Haßberge geschaffen sowie unser kulturelles Erbe Inwert gesetzt werden.

Es wird ein zentraler Anziehungspunkt für Gartenliebhaber, Kulturinteressierte, Touristen und BürgerInnen entstehen, die ihre Freizeit in den Parkanlagen verbringen.

Besonders erfreulich ist die Höhe der Fördersumme durch LEADER, die bisher einmalig in unserer Region ist. Sie beträgt für das Projekt 1,173 Millionen Euro.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Ausschreibung der Evaluierung der Förderperiode 2014-2020/2022 und Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit

Ausschreibung der Evaluierung der Förderperiode 2014-2020/2022 und Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit

Die aktuelle LEADER-Förderperiode geht im Dezember 2022 nach zweijähriger Verlängerung zu Ende. Dies erfordert eine abschließende Evaluierung, die bereits im Jahr 2021 durchzuführen ist. Ebenso soll die Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die neue Förderperiode 2023-2027 vergeben werden. Sie ist auf Grundlage der Evaluierungsergebnisse zu erstellen.
Sofern Sie an der Durchführung der Evaluierung und der sich anschließenden Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie für die LAG Haßberge e.V. interessiert sind, bitten wir um Ihr Angebot bis zum 30.04.2021. Die Leistungserbringung soll voraussichtlich zwischen Ende 2. Quartal 2021 und Ende 1. Quartal 2022 erfolgen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sie hier.
Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt „Zisterzienser Radrunden“ offiziell überreicht

Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt „Zisterzienser Radrunden“ offiziell überreicht

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde am 15.03.2021 im Schloss Koppenwind der Förderbescheid für das LEADER-Kooperationsprojekt „Zisterzienser-Radrunden“ übergeben.

Mit den „Zisterzienser Radrunden“ werden zwei Radrunden ausgeschildert, die durch die Kulturlandschaften des ehemaligen Zisterzienserklosters Ebrach führen. Die Radrunden verbinden die Landkreise Haßberge, Bamberg und Schweinfurt miteinander.,
Unter anderem führt der Weg an den Wirtschaftshöfen Waldschwinder Hof, Klebheimer Hof und den Amtsschlössern Burgwindheim, Koppenwind und Oberschwappach vorbei.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Bewegungspark an der Dreiberg-Schule in Knetzgau eröffnet

Bewegungspark an der Dreiberg-Schule in Knetzgau eröffnet

Am 09.03.2021 wurde in der öffentlichen Parkanlage zwischen Dreiberg-Schule und AWO-Seniorenzentrum in Knetzgau der Bewegungspark eröffnet. Der Parcour steht Alt und Jung zur Verfügung, um sich körperlich fit zu halten. An den Geräten kann ein Ganzkörpertraining in individuellen Schwierigkeitsgraden absolviert werden, bei dem die Bereiche „Koordination“, „Ausdauer“, „Kraft“ und „Regeneration“ berücksichtigt sind.
Bei Gesamtkosten in Höhe von 51 000 Euro wird der Bewegungspark durch Leader (LAGHaßberge) mit 60 Prozent gefördert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Koordinierungsstelle Bayerischer Main in Knetzgau nimmt Arbeit auf

Koordinierungsstelle Bayerischer Main in Knetzgau nimmt Arbeit auf

Zum 01. Februar 2021 konnte die Koordinierungsstelle Bayerischer Main besetzt werden. Grundlage für die Einrichtung der Stelle war die über LEADER geförderte Machbarkeitsstudie zur Schaffung eines Maininformations- und Erlebniszentrums MIZ 359 in Knetzgau. Aus der Studie heraus hat sich bereits die Initiative geMAINsam entwickelt – eine Initiative der Landkreise, Städte und Gemeinden am Main.

 

 

Downloads:

Pressemitteilung